WISSENSWERTES ZUM ADR
ADR – DIE GESCHICHTE
Nur wer seine Geschichte kennt, kennt auch seine Zukunft
1945 – Kriegsende, der Wiederaufbau beginnt
29. Jänner 1968 – das ADR tritt in Kraft
Auch die Klassen wurden weiter aufgeteilt. So dass wir jetzt offiziell 13 Gefahren Klassen haben. Diese sind:
1, 2, 3, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 6.1, 6.2, 7, 8, 9.
Das ADR ist aber bei weitem kein vollendetes Werk. So hat man zum Beispiel 2019 das "europäisch" gestrichen, da schon einige nicht europäische Staaten dazugehören.
Zweimal im Jahr trifft sich die WP 15 (Working Party 15) der UN ECE und diskutiert mit allem Mitgliedstaaten Vorschläge für Veränderungen. Für Österreich sind dort abgesandte des Verkehrsministeriumsmit denen wir uns wiederum zweimal im Jahr vor das Treffen der WP 15 ist, beraten.
Bei diesen Vorbereitungstreffen werden die Vorschläge die Mitgliedstaaten oder die Wirtschaft eingebracht haben diskutiert und darüber abgestimmt. Wir als VERSEM Professional Services GmbH sind für euch vor Ort dabei und versuchen eure Interessen zu repräsentieren. Wir hoffen, dass die weitere Entwicklung des ADR in die richtige Richtung geht.
ADR-STAATEN – Stand 2025
Albanien, Andorra, Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kasachstan, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Marokko, Nordmazedonien, Montenegro, Niederlande, Nigeria, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Republik Moldau, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tadschikistan, Türkei, Tunesien, Tschechische Republik, Uganda, Ukraine, Ungarn, Usbekistan, Vereinigtes Königreich und Zypern
FAQ — OFT GESTELLTE FRAGEN
WAS IST EIN ADR KURS?
Der ADR-Kurs ist eine Schulung für den sicheren Umgang mit Gefahrgütern gemäss dem ADR-Abkommen (Agreement concerning the International Carriage of Dangerous Goods by Road), welches die internationalen Vorschriften für den Transport gefährlicher Güter auf der Strasse regelt.
WAS IST GEFAHRGUT?
Gemäss der Definition ist “Gefahrgut” ein Stoff oder Gegenstand der auf Grund seiner Natur, seiner physikalischen oder chemischen Eigenschaften oder seines Zustandes im Zusammenhang mit der Beförderung Gefahren darstellt.
Das bedeutet nicht, dass alle Güter die gefährlich sein können, auch Gefahrgut sind. Als Gefahrgut wird es nur bezeichnet, wenn dem Stoff oder Gegenstand im Orange Book der Vereinten Nationen eine 4-stellige UN Nummer zugeordnet ist.
WIE SCHWER IST DIE ADR PRÜFUNG?
Grundsätzlich ist die ADR-Lenkerprüfung in Österreich einfacher als in anderen ADR-Staaten. Die Schwierigkeit der ADR-Prüfung hängt natürlich von mehreren Faktoren ab, allem voran, die individuelle Mitarbeit im Kurs, aber auch die Erfahrung im Umgang mit Gefahrgut und dem allgemeinen Verständnis der ADR-Regeln. Grundsätzlich gilt die Prüfung als bestanden, wenn man schriftlich mindestes 60% und mündlich zusätzlich 20 % erreicht hat.
WIE IST DIE GEFAHRGUTAUSBILDUNG EINGETEILT?
Es gibt in der Ausbildung folgende Teile, wobei grundsätzlich zuerst immer der Basiskurs zu machen ist.
- Basiskurs (Transport der Klassen 2 – 6, 8, 9 in Versandstücken und als lose Schüttung)
- Aufbaukurs Tank (Transport in Tanks & Tankcontainern))
- Aufbaukurs Klasse 1 (Transport der Klasse 1 [explosive Stoffe und Gegenstände])
- Aufbaukurs Klasse 7 (Transport der Klasse 7 [radioaktive Stoffe])
- Auffrischungsschulung für Klassen in Besitz
WIE LANGE DAUERT EINE ADR AUSBILDUNG?
Die Dauer richtet sich ebenso nach der Art des Kurses:
- 16 Stunden für die Auffrischungsschulung für Klassen in Besitz
- 24 Stunden für den Basiskurs
- 16 Stunden für den Aufbaukurs Tank
- 8 Stunden für den Aufbaukurs Klasse 1
- 8 Stunden- für den Aufbaukurs Klasse 7
Für Kombinationskurse gilt folgende Preisliste:
- 28 Stunden für Basis & Klasse 1 oder 7
- 32 Stunden für Basis & Tank
- 32 Stunden für Basis mit Klasse 1 und 7
- 36 Stunden für Basis, Tank & Klasse 1
- 36 Stunden für Basis, Tank & Klasse 7
- 40 Stunde für Basis, Tank, Klasse 1 & 7
WIE LANGE IST MEINE ADR KARTE / CARD GÜLTIG?
Die ADR-Karte ist ab dem Zeitpunkt der Prüfung nach der Basis oder Auffrischungsschulung 5 Jahre lang gültig. Wenn in diesen fünf Jahren eine zusätzliche Klasse absolviert wird, ist diese ebenfalls bis zum Ablauf der 5 Jahre der Basisschulung gültig.
Binnen 12 Monaten vor Ablauf des ADR Lenkerausweises ist es möglich, eine Verlängerungsschulung zu besuchen. Dann wird die Gültigkeitsdauer um 5 Jahre vom Ablaufdatum der Karte an verlängert. Wird die Verlängerungsschulung vor Ablauf von 12 Monaten, bevor der ADR Lenkerausweises abläuft, absolviert, so wird die Gültigkeitsdauer um 5 Jahre vom Prüfungsdatum der Verlängerungsschulung an verlängert.
WAS TUN, WENN MEINE ADR-CARD ABHANDEN KOMMT?
Bei der nächstgelegenen Polizeidienststelle eine Verlustanzeige machen und damit beim Kursveranstalter ein Duplikat ausstellen lassen. Die Kosten für das Duplikat belaufen sich auf € 50,-
IN WELCHEN LÄNDERN IST DER ADR LENKERAUSWEIS GÜLTIG?
Der ADR-Schein ist derzeit in 54 Staaten verpflichtend.
siehe oben
WER BRAUCHT EINE GEFAHRGUT SCHULUNG?
Eine Gefahrgutschulung ist erforderlich für Personen, die Transporte von gefährlichen Gütern durchführen. Die Schulung sorgt dafür, dass diese Personen die entsprechenden Vorschriften kennen und in der Lage sind, mit gefährlichen Stoffen sicher umzugehen, um Unfälle und Umweltgefahren zu vermeiden.