WISSENSWERTES ZUM ADR

ADR – DIE GESCHICHTE

Nur wer seine Geschichte kennt, kennt auch seine Zukunft





1945 – Kriegsende, der Wiederaufbau beginnt


Auch wenn man es sich heute kaum vorstellen kann, aber nach dem zweiten Weltkrieg musste der internationale Handel in Europa erst einmal neu entdeckt werden. Durch die Gründung des Europarats, und später der europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, wurden Transporte auf der Strasse immer wichtiger.
Auch die chemische Industrie, die im zweiten Weltkrieg eine grosse Rolle gespielt hat, brauchte mehr und mehr Transporte mit gefährlichen Gütern. Dadurch kam es auch immer wieder zu Unfällen.
Während man auf der Bahn schon lange regeln hatte, wie gefährliche Güter zu transportieren waren, hinkte man im Strassentransport noch gewaltig hinterher. In einigen Bereichen gab es zwar schon Regeln gemäss dem Gewerberecht, so zum Beispiel bei Druckgasen und brennbaren Flüssigkeiten, aber ansonsten gab es noch richtig Wildwuchs.


In den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde unter Anleitung der UNECE nach einer Lösung gesucht. Das ADR stand vor der Gründung.
Es wurde vorgeschlagen, dass US amerikanische System mit dem Gefahren Diamanten (oben) zu verwenden. Natürlich war die französische Delegation gegen das amerikanische System.
Allerdings war am nächsten Morgen die Abstimmung und eine Lösung musste präsentiert werden. Ein gewisser Monsieur George Kemler der französischen Delegation schnappte sich eine Flasche Wein und ging auf sein Zimmer. Am nächsten Morgen präsentierte er die neuen Gefahren Klassen, die heute noch die Grundlage im ADR bilden.
Er blieb bei der Diamantenform und ordnet die Zahlen 1-9 den verschiedenen Gefahren und Gefahren Eigenschaften zu. Angefangen hat hat er dabei mit der ersten Gefahr die im amerikanischen Eisenbahnbau sehr viele Menschen leben gefordert hat: Klasse 1 Explosivstoffe!





Die Orange Farbe wurde schon früher zum kennzeichnen von explosiven Stoffen verwendet. Dabei ist er natürlich geblieben. Die Farbe Rot hat er so wie im amerikanischen System der Feuergefahr zugeordnet. Die Farbe gelb hat er genommen um auf brandfördernde Gefahren hinzuweisen. Für Gase unter Druck, die sich beim ausströmen abkühlen, hat er die grüne Farbe genommen und die blaue für Reaktion in Verbindung mit Wasser. Das sind auch die Gefahren, die wir als Menschen mit unseren Sinnesorganen wahrnehmen können: Druckwellen (orange), Hitze (rot, gelb, blau [bei Verbrennung in Berührung mit Wasser]), Kälte (grün).
Für die Gefahren, für die wir keine Sinnesorgane besitzen, hat er sich für schwarz-weisse Kennzeichnungen entschieden.
Für diejenigen, die sich jetzt fragen warum bei der Klasse 7, (radioaktiv) weisse und gelb weisse Label eingesetzt werden. Weiss, weil wir sie nicht wahrnehmen können und gelb, weil sie unsere Zellen auf Molekularebene verbrennen.


29. Jänner 1968 – das ADR tritt in Kraft


Vier Jahre vor meiner Geburt trat das "Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route" - kurz ADR in Kraft. Allerdings war das ADR kein Gesetz, sondern ein internationaler Vertrag, an den sich alle Unterzeichner Staaten zu halten hatten und diesen zu ratifizieren hatten.
Der Vertrag war auf Französisch geschrieben und die Übersetzung machte immer wieder Probleme. Dies liegt in der Diplomatie der französischen Sprache. In der Zwischenzeit wird ist Englisch gleichwertig mit Französisch, die Hauptsprache. Allerdings wird Englisch als Grundlage für Übersetzungen verwendet.
Das ADR war zu Anfang der Siebzigerjahre bei weitem noch nicht, was es heute ist. Es wurde nachgebessert und vereinfacht. Zum Beispiel musste man damals im Fahrzeug für jedes Produkt, dass man transportierte eine eigene schriftliche Weisung mitführen und diese hinten an der Orangentafel in ein kleines Ledertäschchen stecken.




Auch die Klassen wurden weiter aufgeteilt. So dass wir jetzt offiziell 13 Gefahren Klassen haben. Diese sind:
1, 2, 3, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 6.1, 6.2, 7, 8, 9.
Das ADR ist aber bei weitem kein vollendetes Werk. So hat man zum Beispiel 2019 das "europäisch" gestrichen, da schon einige nicht europäische Staaten dazugehören.
Zweimal im Jahr trifft sich die WP 15 (Working Party 15) der UN ECE und diskutiert mit allem Mitgliedstaaten Vorschläge für Veränderungen. Für Österreich sind dort abgesandte des Verkehrsministeriumsmit denen wir uns wiederum zweimal im Jahr vor das Treffen der WP 15 ist, beraten.
Bei diesen Vorbereitungstreffen werden die Vorschläge die Mitgliedstaaten oder die Wirtschaft eingebracht haben diskutiert und darüber abgestimmt. Wir als VERSEM Professional Services GmbH sind für euch vor Ort dabei und versuchen eure Interessen zu repräsentieren. Wir hoffen, dass die weitere Entwicklung des ADR in die richtige Richtung geht.

ADR-STAATEN – Stand 2025

Albanien, Andorra, Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kasachstan, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Marokko, Nordmazedonien, Montenegro, Niederlande, Nigeria, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Republik Moldau, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tadschikistan, Türkei, Tunesien, Tschechische Republik, Uganda, Ukraine, Ungarn, Usbekistan, Vereinigtes Königreich und Zypern


FAQ — OFT GESTELLTE FRAGEN

WAS IST EIN ADR KURS?

Der ADR-Kurs ist eine Schulung für den sicheren Umgang mit Gefahrgütern gemäss dem ADR-Abkommen (Agreement concerning the International Carriage of Dangerous Goods by Road), welches die internationalen Vorschriften für den Transport gefährlicher Güter auf der Strasse regelt.



WAS IST GEFAHRGUT?

Gemäss der Definition ist “Gefahrgut” ein Stoff oder Gegenstand der auf Grund seiner Natur, seiner physikalischen oder chemischen Eigenschaften oder seines Zustandes im Zusammenhang mit der Beförderung Gefahren darstellt.
Das bedeutet nicht, dass alle Güter die gefährlich sein können, auch Gefahrgut sind. Als Gefahrgut wird es nur bezeichnet, wenn dem Stoff oder Gegenstand im Orange Book der Vereinten Nationen eine 4-stellige UN Nummer zugeordnet ist.

WIE SCHWER IST DIE ADR PRÜFUNG?

Grundsätzlich ist die ADR-Lenkerprüfung in Österreich einfacher als in anderen ADR-Staaten. Die Schwierigkeit der ADR-Prüfung hängt natürlich von mehreren Faktoren ab, allem voran, die individuelle Mitarbeit im Kurs, aber auch die Erfahrung im Umgang mit Gefahrgut und dem allgemeinen Verständnis der ADR-Regeln. Grundsätzlich gilt die Prüfung als bestanden, wenn man schriftlich mindestes 60% und mündlich zusätzlich 20 % erreicht hat.


WIE IST DIE GEFAHRGUTAUSBILDUNG EINGETEILT?
Es gibt in der Ausbildung folgende Teile, wobei grundsätzlich zuerst immer der Basiskurs zu machen ist.

  • Basiskurs (Transport der Klassen 2 – 6, 8, 9 in Versandstücken und als lose Schüttung)
  • Aufbaukurs Tank (Transport in Tanks & Tankcontainern))
  • Aufbaukurs Klasse 1 (Transport der Klasse 1 [explosive Stoffe und Gegenstände])
  • Aufbaukurs Klasse 7 (Transport der Klasse 7 [radioaktive Stoffe])
  • Auffrischungsschulung für Klassen in Besitz


WIE LANGE DAUERT EINE ADR AUSBILDUNG?
Die Dauer richtet sich ebenso nach der Art des Kurses:

  • 16 Stunden für die Auffrischungsschulung für Klassen in Besitz 
  • 24 Stunden für den Basiskurs 
  • 16 Stunden für den Aufbaukurs Tank 
  • 8 Stunden für den Aufbaukurs Klasse 1
  • 8 Stunden- für den Aufbaukurs Klasse 7 

Für Kombinationskurse gilt folgende Preisliste:

  • 28 Stunden für Basis & Klasse 1 oder 7
  • 32 Stunden für Basis & Tank
  • 32 Stunden für Basis mit Klasse 1 und 7
  • 36 Stunden für Basis, Tank & Klasse 1 
  • 36 Stunden für Basis, Tank & Klasse 7 
  • 40 Stunde für Basis, Tank, Klasse 1 & 7

WIE LANGE IST MEINE ADR KARTE / CARD GÜLTIG?

Die ADR-Karte ist ab dem Zeitpunkt der Prüfung nach der Basis oder Auffrischungsschulung 5 Jahre lang gültig. Wenn in diesen fünf Jahren eine zusätzliche Klasse absolviert wird, ist diese ebenfalls bis zum Ablauf der 5 Jahre der Basisschulung gültig.
Binnen 12 Monaten vor Ablauf des ADR Lenkerausweises ist es möglich, eine Verlängerungsschulung zu besuchen. Dann wird die Gültigkeitsdauer um 5 Jahre vom Ablaufdatum der Karte an verlängert. Wird die Verlängerungsschulung vor Ablauf von 12 Monaten, bevor der ADR Lenkerausweises abläuft, absolviert, so wird die  Gültigkeitsdauer um 5 Jahre vom Prüfungsdatum der Verlängerungsschulung an verlängert.


WAS TUN, WENN MEINE ADR-CARD ABHANDEN KOMMT?

Bei der nächstgelegenen Polizeidienststelle eine Verlustanzeige machen und damit beim Kursveranstalter ein Duplikat ausstellen lassen. Die Kosten für das Duplikat belaufen sich auf € 50,-

IN WELCHEN LÄNDERN IST DER ADR LENKERAUSWEIS GÜLTIG?

Der ADR-Schein ist derzeit in 54 Staaten verpflichtend.

siehe oben

WER BRAUCHT EINE GEFAHRGUT SCHULUNG?

Eine Gefahrgutschulung ist erforderlich für Personen, die Transporte von gefährlichen Gütern durchführen. Die Schulung sorgt dafür, dass diese Personen die entsprechenden Vorschriften kennen und in der Lage sind, mit gefährlichen Stoffen sicher umzugehen, um Unfälle und Umweltgefahren zu vermeiden.