ADR-Card-Schulungen | ADR-Lenker-Kurse – mit Prüfungsgarantie*

Legende: | 🟢 findet Statt  |  🟡 noch zu wenig Anmeldungen | 🔴 Ausgebucht  |  ⚫️ Abgesagt |


Die nächsten Termine

🟡 12.-16.09.2025 ⦙ REGAU ⦙ FREIE PLÄTZE: 25

🟡 17.-21.10.2025 ⦙ REGAU ⦙ FREIE PLÄTZE: 25

🟡 21.-25.11.2025 ⦙ REGAU ⦙ FREIE PLÄTZE: 25

🟡 19.-23.12.2025 ⦙ REGAU ⦙ FREIE PLÄTZE: 25

🟡 30.01.-03.02-2026 ⦙ REGAU ⦙ FR. PLÄTZE: 25

🟡 06.-10.03.2026 ⦙ REGAU ⦙ FREIE PLÄTZE: 25

🟡 10.-14.04.2025 ⦙ REGAU ⦙ FREIE PLÄTZE: 25

Kursort:

4844 REGAU (Oberösterreich), Betriebsstrasse 13 

Kurszeiten:

  • Auffrischung:

Sa. 8:00 – 17:00
So. 8:30 – 16:30 – anschl. Prüfung

  • Basis-Schulung:

Fr. 13:00 – 21:00
Sa. 8:00 – 17:00
So. 8:30 – 16:30 – anschl. Prüfung

  • Tank-Schulung:

So. 8:30 – 16:30
Mo. 8:30 – 16:30  – anschl. Prüfung

  • Klasse 1 & 7:

Di. 8:30 – 16:30 – anschl. Prüfung

Beispiele für Gefahrguttransporte:

  • shutterstock_623391461
  • shutterstock_1739427107
  • shutterstock_1537231478
  • shutterstock_1844799922
  • shutterstock_1828436888
  • shutterstock_1703518375
  • shutterstock_1193739037
  • shutterstock_1527328799
  • shutterstock_1751983508
  • shutterstock_1548914219



Kursinhalte:

Es wird gemäss dem österreichischen Gefahrgutbeförderunggesetz (GGBG) in Verbindung mit der Gefahrgutbeförderungsverorfnung (GGBV), dass ADR unterrichtet. Dabei wird der Schwerpunkt auf Sicherheit für den Fahrer und die Umwelt gelegt. Es werden schon im Basiskurs auch die Freistellungen und Beschränkungen für die Klassen 1 und 7 besprochen.

Wir beginnen am Freitag mit den Grundlagen des Gefahrguttransportes. Zuerst besprechen wir das Gefahrenpotenzial der Stoffe, sowie die Gefahrgutklassen und die Gefahrenzettel. Des weiteren lernen wir am Freitag die Freistellungen und die Beförderungsarten.
Am Samstag beschäftigen wir uns mit dem Aufbau des ADR und den in Österreich gültigen Nationalen Gesetzen (GGBG, GGBV). 
Am Sonntag beschäftigen wir uns mit Tunnelvorschriften gemäss ADR und speziell in Österreich, sowie der Schweiz und anderen Staaten.

Kursunterlagen:

Das österreichische Ausbildungsbuch für Gefahrgutlenker für alle Klassen von Horst Meixner. Die Änderungen der Rechtsvorschriften durch das ADR 2025 wurden bei dieser Ausgabe bereits berücksichtigt.
Inklusive Gratis Zugang zur Online Datenbank.

Angebot anfordern:

Das Angebot dient auch zur Vorlage beim AMS oder anderen Fördergebern. Im E-Mail mit dem Angebot findest du einen Link, mit dem du es dann annehmen kannst.

Danach erhältst du eine Buchungsbestätigung und die Rechnung.

Angebot anfordern

Preise:

AUFFRISCHUNG — € 360,-

  • Voraussetzung: ADR-Card Basis in Besitz
  • Auffrischung für alle vorhandene Klassen

BASIS – € 480,-

  • Grundlage für alle Aufbaukurse.
  • Beinhaltet folgende Klassen:

       - Versandstücke der Klassen 2, 3, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 6.1, 6.2, 8, 9
       - Lose Schüttung der Klassen 2, 3, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 6.1, 6.2, 8, 9

  • Tank ist nicht erlaubt

BASIS + TANK — € 600,-

  • Beinhaltet folgende Klassen:

       - Versandstücke der Klassen 2, 3, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 6.1, 6.2, 8, 9
       - Lose Schüttung der Klassen 2, 3, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 6.1, 6.2, 8, 9
       - Tranport in Tanks, die Klassen 2, 3, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 6.1, 6.2, 8, 9

BASIS + TANK + EXPLOSIV + RADIOAKTIV — € 840,-

  • Beinhaltet folgende Klassen:

      - Versandstücke der Klassen 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 2, 3, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 6.1, 6.2, 7, 8, 9
      - Lose Schüttung der Klassen 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 2, 3, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 6.1, 6.2, 7, 8, 9
     - Tranport in Tanks, die Klassen 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 2, 3, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 6.1, 6.2, 7, 8, 9

AUFBAU TANK — 360,-

  • Voraussetzung: ADR-Card Basis in Besitz
  • Beinhaltet Klassen in Besitz

AUFBAU EXPLOSIV — € 360,-

  • Voraussetzung: ADR-Card Basis in Besitz
  • Beinhaltet folgende Klassen: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6

AUFBAU RADIOAKTIV — 360,-

  • Voraussetzung: ADR-Card Basis in Besitz
  • Beinhaltet folgende Klassen: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6

Alle Preise inkl. MwSt. Rabatte für Gruppen ab 2 Personen auf einer Rechnung.

Auszug AGBs:

  1. Der Kunde ist zu 100%er Anwesenheit verpflichtet.
  2. Der Kursteilnehmer weist sich durch einen Ausweis (Führerschein oder Personalausweis/Reisepass) aus.
  3. Der Kursteilnehmer füllt an jedem Kurstag die vorgesehenen Listen für die Anwesenheit aus.
  4. Mit der Anmeldung bestätigt der Kunde, dass er die Voraussetzungen für eine Weiterbildung erfüllt. Das bedeutet für ADR: ein gültiger ADR-Lenkerschein zur Verlängerung ist vorhanden oder die gesetzlichen Voraussetzungen zum Ersterwerb des ADR-Lenkerscheins gem. GGBG sind erfüllt.
  5. Erfüllt der Kunde die gesetzlichen Voraussetzungen für die angemeldete Weiterbildung nicht, ist er verpflichtet, die angemeldeten Kurse gem. Punkt II. A. 5. zu bezahlen.
  6. Besteht der begründete Verdacht, dass der Kunde unter Einfluss von Alkohol, Suchtmitteln oder diesen in ihrer Wirkung gleichkommenden, die Fahrtüchtigkeit und/oder die Verkehrszuverlässigkeit negativ beeinflussenden Mitteln steht, so wird er von der Ausbildung ausgeschlossen und kann keine Prüfung schreiben. In diesem Fall muss der Kunde die Kosten für diesen Ausbildungstag tragen.

PROFESSIONELLE AUSBILDUNG
SICHERHEIT FÜR FAHRER
Einstieg ohne Vorkenntnisse – kein Problem

ADR Lenkerschulung / Lenkerausbildung

Wir bieten professionelle ADR Kurse zur ADR Lenkerschulung*. Das ist möglich weil wir seit Jahren nicht nur ausbilden, sondern auch immer wieder selbst aktiv mit Gefahrgut unterwegs sind. Wir stützen uns bei unserer ADR Schulung / Ausbildung ausschließlich auf österreichische Unterlagen von einheimischen Verlagen. Natürlich wird die internationale Gesetzgebung besprochen. Unsere Trainer sind nach österreichischen, deutschem, und Schweizer Recht geprüft. Ausserdem sind sie für alle Verkehrsträger zugelassen und erklären auch Verkehrsträger übergreifende Regelungen. Nach erfolgreichem Abschluss der ADR Prüfung erhaltest du die ADR Karte / Card.

DER GEFAHRGUT-FÜHRERSCHEIN
so läuft's ab

Der Basis-Kurs

Grundvoraussetzung ist zu Beginn einmal der Basiskurs (oder Bais Ausbildung / Basis Schulung). In diesem lernt man die grundsätzlichen Unterscheidungen der Klassen und Eigenschaften der Gefahrgüter. Damit darf man alle Gefahrgüter mit Ausnahme von gefährlichen Gütern in Tanks, Klasse 1 und Klasse 7 transportieren. Diese Gefahrgut Schulung und Ausbildung umfasst lt. Gesetz mindestens 18UE (Unterrichts-einheiten). Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, da wir dich langsam mit dem ADR näher bringen. Mit dem Basiskurs öffnen sich Tür und Tor, um weitere Gefahrgüter zu transportieren.

Die drei Tage der Schulung sind im Normalfall ein Freitag bis Sonntag. Dadurch ist der Fahrer am Montag innerhalb von Österreich schon einsatzfähig. Die ADR Karte wird dann von der Staatsdruckerei innerhalb von 2 Wochen zugesendet. Mit dieser ADR Karte kann der Fahrer dann europaweit in den Einsatz geschickt werden.


Direkt am ersten Tag lernst du die Bedeutung der Farben und der Zahlen. Du lernst, wie Dinge verpackt werden müssen und wie sie transportiert werden dürfen. Natürlich auch, welche Gefahrgüter nicht transportiert werden dürfen. Dies sind für dich als ADR-Lenker wichtige Informationen, die du täglich brauchst.
Mit der Basis-Ausbildung darfst du Versandstücke und lose Schüttung transportieren.
Wir nehmen uns für die Basis-Ausbildung ausreichend Zeit, da ohne die entsprechende Grundlage jeder Aufbaukurs sinnlos ist. Unter anderem haben wir in den zwei Praxisteilen, Erste-Hilfe und Brandschutz ausgezeichnete Vortragende, die nicht nur in ein paar Minuten labern, dass man sich verletzen kann und dass es brennen kann, sondern die einem tatsächlich gute Tipps geben nicht nur für den Gefahrguttransport, sondern auch für das tägliche Leben zu Hause.
Rechts oben im Video siehst du einen Fettbrand. Dieser sollte niemals mit Wasser gelöscht werden egal ob im LKW oder zu Hause.
Auch bei der ersten Hilfe reden wir nicht nur um die Gefahren, die dir tatsächlich beim Umschlag von Gefahrgut passieren können, sondern auch um Krankheiten, die man sich als Gefahrgutlenker holen kann und die tödlich sein können.
Aber natürlich ist unser Schwerpunktgefahrgut und Gefahrstoff im Strassentransport. Wie alle unsere Teilnehmer bestätigen können, besprechen wir in der Basis Ausbildung auch die Möglichkeiten Klasse 1 oder Klasse 7 in Freistellungen zu transportieren. Nicht für jeden Transport von Explosivstoffen oder radioaktiven Material muss man die entsprechende Klasse vorweisen können.

Aufbauschulungen

Aufbaukurs Tank (inkl. Silofahrzeuge)

Von eckig auf rund ist gesund


Zusätzlich zur Basisausbildung kann der ADR Tank Kurs besucht werden. Im ADR ist auch ein Silofahrzeug als Tankwagen definiert. Ausserdem werden Batteriefahrzeuge sowie Fahrzeuge die Tankcontainer, ortsbewegliche Tanks oder MEGC transportieren im ADR als Tank Fahrzeuge bezeichnet.

Dieser Aufbaukurs wird benötigt, wenn man Tankfahrzeuge ab 1 m³ Fassungsraum oder Tankcontainer ab 3 m³ Fassungsvermögen befördern möchte. Dieser Aufbaukurs umfasst laut Gesetz mindestens 12UE (Unterrichts-einheiten). In der Schulung lernt man die für Tanktransporte notwendigen Informationen.
Ein wichtiger Teil des Tankkurses sind die Tankcodes und die Tankhierarchie. Diese werden ausführlich besprochen.
Auch dieser Kurs Teil umfasst praktische Übungen. Dazu fahren wir zur Firma BÜRTLMAIR (https://g.co/kgs/v1jBzJy) und schauen uns ein paar Tankwagen an.

 Aufbaukurs Klasse 1 – Explosivstoffe und Gegenstände, die Explosivstoffe enthalten


Die Klasse eins hat sechs Unterklassen. Diese sind wie folgt definiert.
1.1 Stoffe und Gegenstände, die massenexplosionsfähig sind
1.2 Stoffe und Gegenstände, die die Gefahr der Bildung von Splittern, Spreng- und Wurfstücken aufweisen, aber nicht massenexplosionsfähig sind
1.3 Stoffe und Gegenstände, die eine Feuergefahr besitzen und die entweder eine geringe Gefahr durch Luftdruck oder eine geringe Gefahr durch Splitter-, Spreng- und Wurfstücke oder durch beides aufweisen.
1.4 Stoffe und Gegenstände, mit geringer Explosionsgefahr – Auswirkungen bleiben auf das Versandstück beschränkt
1.5 Sehr unempfindliche massenexplosionsfähige Stoffe
1.6 Extrem unempfindliche nicht massenexplosionsfähige Stoffe

 Aufbaukurs Klasse 7 – 
Radioaktive Stoffe


Radioaktivität; wir treten in die Fussstapfen von Marie Curie, Henri Becquerel, Albert Einstein und J. Robert Oppenheimer.

In dieser Schulung erlernen wir, was radioaktive Strahlung ist, worin der unterschied zur Rank Strahlung besteht, und was das Wort ionisierende bedeutet.
Wir besprechen, wie radioaktive Strahlung auf unseren Körper wirkt und welche Gefahren damit einhergehen. Auch wie wir uns schützen und abschirmen können, wird ausführlich besprochen.
Und in Verbindung damit natürlich, wie wir uns während des Transports vor Radioaktivität schützen können. Es klingt am Anfang alles viel komplizierter, wie es tatsächlich ist und spätestens bei der Prüfung weiss man, dass man vor Freude strahlen kann, weil man die Klasse sieben beherrscht.